Das Pferd im Sport

Das Pferd unter sportlicher Herausforderung...


Leistungsphysiologische Grundlagen und trainingstechnologische Logik dazu...

Herausforderung:

Das Verstehen der Zusammenhänge im leistungsphysiologischen Kontext.... (Verfasser: A.Pinter 2021, ARGE)


Eine wissenschaftliche und daher auch reproduzierbare Trainingsmethodik setzt profunde, daher gute Kenntnisse des Pferdes als Lebewesen und dessen physiologische Zyklen als erste Basis voraus. Die Zweite bildet der Rahmen der Erwartung. In diesen wird die spezielle Trainingsmethodik eingebettet.

Über allem aber steht die Gesundheit des Pferdes. 

Die Kette der Leistung...

Die Basis bildet der natürliche Stoffwechsel. Weiters die normalen, artspezifischen Grundlagen der anatomisch-physiologisch korrekten Bewegung.

Die Natur hält sich an die Maxime: So viel als nötig, um die Art zu erhalten. Leistungssport überschreitet diese Linie. Um das Pferd gesund und leistungsfähig zu erhalten, bedarf es Fachverstand.

 

Die Eckpfeiler:

  • Futter/Fütterungstechnik/Phasenplanung
  • Trainingsplanung/Tag-Woche-Monat-Jahr
  • Trainingstechnik/Schwerpunklegung ja nach Trainingseffekt

 

Futter


  1. Grundlagen der zugeführten Futtermittel und molekulare Qualität (Bioverfügbarkeit) .
  2. Zeitpunkt der Fütterung mit Zielwirkung (Energiebereitstellung und/oder Regeneration der Zellstrukturen)
  3. Kombinationsfütterung nach berechnetem leistungsphysiologischen Anspruch. Tag-Woche-Monat-Jahr. Angepasst an die Trainings- und Wettkampfplanung im Turnus unter Berücksichtigung der zusätzlichen Stressfaktoren (Anfahrten, Umgebung, hormonelle Situation usw...)

Dazu zählend auch die Flüssigkeitsbilanz. 

Trainingsplanung


  1. Saisonale Planung: Leistungskurve über die ganze Saison reichend mit geplanten sportlichen Aktivitäten.
  2. Dazu entwirft sich die: Monatliche, wöchentliche und tägliche Trainingsvorbereitung um die Stoffwechsellage leistungsphysiologisch zu generieren.

Zyklen unter der EEA Betrachtung: Erholung-Erhaltung-Aufbau. Erholung: Systemtraining mit ca. 65% der aktuellen Leistungsfähigkeit des Pferdes (nach Stand der biometrischen Erfassung - BE), Erhaltung: ca. 85% der BE, Aufbau: 90% mit zyklischen Spitzen über 110% bis 125% der BE. 

Trainingstechnik


  1. Bezugsplanung im Wechsel der wöchentlichen Einheiten mit täglichem Themencharakter. Kraft-, Kraft-Ausdauer-, Schnellkrafttraining, usw...

Detailstruktur: Gezielte Schwerpunkte bezüglich des  Anteils des Trainings auf spezielle Gruppen des  Bewegungsapparates und der Sensomotorik des Pferdes:

  • a) Muskel- und Muskelkettentraining

und der

  • b) gezieltes, neurophysiologisches (feinmotorisches Bewegungstraining der Propriozeptivität

(für die  Impulsbeschleunigung und Verbesserung der koordinativen Raumachsenführung der Extremitäten des Pferdes). 

Begleitende Betreuung des Pferdes...


  1. Tierärztliche Überwachung des Pferdes nach festgelegtem Betreuungschema.
  2. Engmaschige Betreuung durch ARGE-Akademie Fachkräfte Tiermasseur/Innen, Tierbewegungslehrer/Innen und Trainer/Innen (Pferdephysiotherapeut/Innen intern.) mit Fachqualifikation: Pferd, zur Leistungserhaltung des Pferdes.
  3. Hufschmied, Sattler


+++under construction+++ ......   Ergänzungen folgen......


Share by: